Heizkosten steigen wieder: Was Immobilienbesitzer jetzt wissen müssen

  • von Christian Stangl
  • 28 Mai, 2025

Die Heizkosten in Deutschland ziehen nach einer kurzen Entspannung wieder an. Besonders Gas- und Fernwärmekunden spüren die höheren Preise. Eigentümer und Vermieter sollten sich frühzeitig auf steigende Kosten einstellen und geeignete Maßnahmen ergreifen.

Warum steigen die Heizkosten?

Mehrere Faktoren treiben die Kosten nach oben:

●      Die Energiepreise erholen sich nach dem starken Rückgang im Jahr 2023.

●      Die CO₂-Bepreisung ist gestiegen, wodurch fossile Brennstoffe teurer werden.

●      Die Netzentgelte für Gas und Fernwärme haben sich erhöht.

●      Wetterbedingte Schwankungen beeinflussen den Verbrauch und damit die Kosten.

Besonders ältere Gebäude mit schlechter Dämmung sind von den Preissteigerungen betroffen. Eigentümer sollten daher prüfen, welche energetischen Maßnahmen langfristig sinnvoll sind.

Gas und Fernwärme besonders betroffen

Die Gaspreise sind im Vergleich zum Vorjahr deutlich gestiegen. Während Haushalte Anfang 2023 noch von gesunkenen Preisen profitierten, zeigt der aktuelle Trend wieder nach oben. Grund dafür sind unter anderem die höheren Netzentgelte und die CO₂-Abgabe. Auch Fernwärmekunden müssen mit steigenden Kosten rechnen, da die Erzeugung oft auf fossilen Brennstoffen basiert.

Bei Heizöl bleibt die Lage stabiler, da der Preis stärker von globalen Marktmechanismen abhängt. Dennoch gibt es auch hier Schwankungen.

CO₂-Kosten belasten Eigentümer und Mieter

Die CO₂-Abgabe sorgt dafür, dass fossiles Heizen teurer wird. Wer vermietet, sollte den energetischen Standard der Immobilie prüfen, denn:

●      In schlecht gedämmten Gebäuden trägt der Vermieter einen höheren Anteil der CO₂-Kosten.

●      Energieeffiziente Gebäude bleiben für Mieter attraktiver, da die Nebenkosten geringer ausfallen.

Energetische Sanierung als langfristige Lösung

Wer Heizkosten dauerhaft senken will, sollte über Sanierungen nachdenken. Folgende Maßnahmen helfen:

●      Dämmung der Gebäudehülle: Fassaden-, Dach- und Kellerdämmung senken den Wärmeverlust.

●      Moderne Heizungssysteme: Wärmepumpen oder hybride Heizsysteme sparen langfristig Energie.

●      Fenstertausch: Dreifachverglasung reduziert Energieverluste.

●      Heizungsoptimierung: Hydraulischer Abgleich und smarte Thermostate erhöhen die Effizienz.

Sanierungen sind eine Investition, steigern aber den Wert der Immobilie und werden staatlich gefördert.

Welche Fördermöglichkeiten gibt es?

●      Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG): Zuschüsse für Wärmepumpen, Dämmung und Sanierungen.

●      KfW-Kredite: Günstige Darlehen mit Tilgungszuschüssen für energetische Maßnahmen.

●      Steuerliche Abschreibung: Abzugsfähige Sanierungskosten bei selbstgenutztem Wohneigentum.

Eine Beratung vor der Sanierung lohnt sich, um die bestmögliche Förderung zu nutzen.

Wie können Eigentümer kurzfristig Heizkosten senken?

●      Raumtemperatur gezielt steuern und nachts absenken.

●      Heizkörper regelmäßig entlüften und nicht zustellen.

●      Fenster- und Türdichtungen überprüfen.

●      Rollläden und Vorhänge nachts schließen, um Wärmeverluste zu verringern.

●      Smarte Thermostate nutzen.

Diese Maßnahmen kosten wenig, senken aber spürbar die Heizkosten.

Ausblick: Wohin geht die Entwicklung?

●      CO₂-Abgaben steigen weiter, fossile Brennstoffe werden langfristig teurer.

●      Förderprogramme für klimafreundliches Heizen machen Sanierungen finanziell attraktiver.

●      Nachhaltige Heizsysteme gewinnen an Bedeutung, Wärmepumpen und Hybridheizungen setzen sich zunehmend durch.

Wer heute in energetische Maßnahmen investiert, profitiert langfristig von geringeren Heizkosten und steigert den Wert der Immobilie.

 


Interview

Journalist: Die Heizkosten steigen erneut. Was sind die Hauptgründe?
Makler: Mehrere Faktoren spielen eine Rolle. Nach dem Preisrückgang 2023 steigen die Energiepreise wieder an. Zudem hat die CO₂-Bepreisung fossile Brennstoffe weiter verteuert. Auch die gestiegenen Netzentgelte für Gas und Fernwärme belasten Verbraucher.

Journalist: Welche Haushalte sind besonders betroffen?
Makler: Vor allem Haushalte mit Gas- oder Fernwärmeheizungen, insbesondere in schlecht gedämmten Gebäuden. Hier macht sich der höhere Energieverbrauch besonders bemerkbar.

Journalist: Gibt es kurzfristige Möglichkeiten, Heizkosten zu senken?
Makler: Ja, auch ohne große Investitionen lassen sich Kosten reduzieren. Dazu gehören effizientes Heizen, der Einbau smarter Thermostate, regelmäßiges Entlüften der Heizkörper und die richtige Dämmung von Türen und Fenstern.

Journalist: Lohnt sich eine energetische Sanierung angesichts der Kosten?
Makler: Absolut. Eine gute Dämmung oder der Einbau moderner Heizsysteme senkt langfristig die Heizkosten erheblich. Zudem gibt es attraktive Förderungen, die eine Investition erleichtern.

Journalist: Wie entwickelt sich der Markt für Heizsysteme?
Makler: Fossile Heizsysteme werden durch steigende CO₂-Abgaben zunehmend unattraktiv. Wärmepumpen und hybride Lösungen gewinnen an Bedeutung. Wer seine Immobilie zukunftssicher aufstellen möchte, sollte über eine Umstellung nachdenken.
von Christian Stangl 28. Mai 2025
Der Immobilienmarkt in Deutschland zeigt deutliche Erholungstendenzen. Nach einer Phase der Zurückhaltung beleben wieder mehr Menschen und Investoren den Markt. Besonders auffällig ist die steigende Nachfrage nach Immobilienkrediten – ein Indikator dafür, dass Vertrauen und Investitionsbereitschaft zurückkehren.
von Christian Stangl 28. Mai 2025
In Deutschland verschlingt das Wohnen fast ein Viertel des verfügbaren Einkommens. Laut aktuellen Auswertungen von Eurostat und dem Statistischen Bundesamt lag der Anteil 2024 bei 24,5 Prozent. Damit liegen die Deutschen deutlich über dem EU-Durchschnitt, der bei 19,2 Prozent liegt. Zwar hat sich die Lage im Vergleich zu 2023 leicht entspannt – damals waren es noch 25,2 Prozent – dennoch gehört Deutschland weiterhin zur europäischen Spitzengruppe der teuersten Länder beim Wohnen.
von Christian Stangl 28. Mai 2025
Die politische Ankündigung, das sogenannte Heizungsgesetz „abzuschaffen“, sorgt derzeit für Verwirrung. Viele Immobilieneigentümer und Kaufinteressenten glauben, dass damit der Weg frei wird für den Einbau günstiger Öl- und Gasheizungen. Doch diese Annahme ist ein Trugschluss. Tatsächlich bleibt das Ziel, Deutschland bis 2045 klimaneutral zu machen, unverändert bestehen. Entscheidend ist, die richtigen Schlüsse aus den geplanten Reformen zu ziehen.
Weitere Beiträge